12.10.24 (10) EHC Basel - HC La Chaux-de-Fonds 4:3 (1:1|1:1|2:1) Telegramm
Video-Live-Stream: http://www.swissleague.tv
-----------------------------------------------------------
https://www.bazonline.ch/sport…g-im-joggeli-699616452316
Die Sporttipps zum Wochenende
Es ist sportlich wieder einiges los in der Region Basel am Wochenende: Der EHC Basel spielt um die Tabellenführung der Swiss League
Dominic Willimann
Publiziert 10.10.2024 um 17:27 Uhr
EHC Basel: Nächstes Spitzenduell
Eishockey: Am Dienstag gastierte der EHC Basel beim EHC Olten zum prestigeträchtigen Nordwestschweizer Derby, am Samstag steht bereits die nächste herausfordernde Partie für die Basler an. Der zweitplatzierte EHC empfängt den Leader aus La Chaux-de-Fonds. (dw)
Swiss League. Samstag, 17.30 Uhr: EHC Basel - La Chaux-de-Fonds (St.-Jakob-Arena).
-----------------------------------------------------------
https://www.bzbasel.ch/sport/b…t-trotz-daheim-ld.2604054
17:03 Uhr 10. Oktober
Das Regiosport-Programm vom Wochenende
Eishockey: Im Spitzenspiel der Swiss League empfängt der EHC Basel am Samstag um 17:30 Uhr La Chaux-de-Fonds.
-----------------------------------------------------------
https://www.facebook.com/ehcbasel1932 11.10.24
Morgen gibt es wieder Eishockey-Action in der St. Jakob-Arena 🔥 Um 17.30 geht's los, Tickets gibt's via ticketing.ehcbasel.ch - oder via den Vorverkaufsstellen Bider&Tanner sowie Conte Hockeyshop ℹ
◇ #SkySwissLeague ◇ #Commitment ◇ #Passion ◇ #Respect ◇
Foto
-----------------------------------------------------------
https://www.facebook.com/ehcbasel1932 12.10.24
🅿️ Aufgrund eines Grossanlasses wird das Parkhaus im St. Jakob gut gefüllt sein. Wir empfehlen, wenn möglich mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen! ℹ
◇ #SkySwissLeague ◇ #Commitment ◇ #Passion ◇ #Respect ◇
Foto
-----------------------------------------------------------
https://www.facebook.com/ehcbasel1932 12.10.24
Das ist unser Line-Up für das heutige Spiel 🏒 In zwei Stunden geht’s los, wir haben da noch eine Rechnung offen 😤 bis gleich in der Arena 🔥
Fotos
-----------------------------------------------------------
6 Videos und 12 Fotos: https://www.facebook.com/stori…zc0Nzc=?view_single=false
Fotos
-----------------------------------------------------------
https://www.facebook.com/ehcbasel1932 12.10.24
Heimsieg, 3 Punkte, Tabellenführung 🔥💪🏻 Yeeeees! 😍
Fotos
-----------------------------------------------------------
https://www.facebook.com/ehcbasel1932 13.10.24
Unsere Fans zeigten gestern beim Spiel gegen den HCC eine beeindruckende Choreo. Wir gratulieren zu 10 Jahren BR14 🥳 Danke für euren Support! 🔥
Video: https://www.facebook.com/10006…888483263/459453686527788
Foto
-----------------------------------------------------------
Videos:
- Highlights: https://swissleague.tv/event/4…asel-hc-la-chaux-de-fonds
- Interview mit Matthias Rossi (Stürmer EHC Basel): https://swissleague.tv/event/4…asel-hc-la-chaux-de-fonds
- Interview mit David Eugster (Stürmer HC La Chaux-de-Fonds): https://swissleague.tv/event/4…l-vs-hc-la-chaux-de-fonds
-----------------------------------------------------------
TeleBasel.ch
punkt6 vom 13.10.2024
EHC Basel gewinnt Spitzenspiel
Video (0:34 bis 0:41 und 7:16 bis 9:45): https://simplex-cdn-media.akam…/4063/219467/simvid_1.mp4
-----------------------------------------------------------
Hochklassiger Spitzenkampf geht an den EHC Basel
(Bericht: Reto Büchler)
Spielbericht: https://ehcbasel.ch/2024/10/eh…-vs-hc-la-chaux-de-fonds/
-----------------------------------------------------------
https://www.bazonline.ch/4-3-e…n-die-spitze-600388796322
4:3-Erfolg gegen La Chaux-de-Fonds
Der EHC Basel kämpft sich zurück an die Spitze
Die Basler gewinnen das Spitzenspiel gegen den HC La Chaux-de-Fonds 4:3 und stehen wieder auf Platz eins der Swiss League. Zehn Runden sind gespielt, wie ist der Saisonstart der Basler einzuordnen?
Simon Tribelhorn
Publiziert: 13.10.2024, 09:18
Der EHC Basel rächt sich für die 1:7-Klatsche zum Saisonstart und bezwingt den HC La Chaux-de-Fonds zu Hause in der St.-Jakob-Arena mit 4:3. Den entscheidenden Treffer zum Sieg erzielten die Basler drei Minuten vor Spielende. Der EHC ist nun mit 23 Punkten aus zehn Spielen Tabellenführer der Swiss League.
Von Beginn an zeigte die Mannschaft von Trainer Eric Himelfarb, dass sie auf Revanche aus war, und setzte nach viereinhalb Minuten mit einem Pfostenschuss das erste Ausrufezeichen. Es folgten weitere Topchancen für die Basler, doch Gäste-Goalie Östlund bewahrte La Chaux-de-Fonds vorerst vor einem Gegentreffer. In der 12. Minute war es dann Matthias Rossi, der im Powerplay den mittlerweile überfälligen Treffer zum 1:0 für den EHC Basel erzielen konnte.
Danach war es zum ersten Mal in dieser Partie der HC La Chaux-de-Fonds, der das Zepter in die Hand nahm. Erst trafen die Gäste in der 16. Minute ebenfalls den Pfosten, wenige Sekunden später fiel das 1:1 durch David Eugster. Den Gästen reichten fünf starke Schlussminuten im ersten Drittel, um die Partie zur Pause wieder auszugleichen.
Diesen Schwung schaffte La Chaux-de-Fonds auch in den Start des zweiten Drittels mitzunehmen. Der EHC Basel wurde nun vermehrt in seine eigene Zone zurückgedrängt und hatte Mühe mit dem hohen Gegenpressing der Gäste. In der 30. Minute folgte der Führungstreffer zum 1:2 für die Neuenburger, die zu diesem Zeitpunkt in Unterzahl agierten. Der EHC reagierte diesmal aber postwendend und konnte dank Sandro Brügger nur 66 Sekunden später zum 2:2 ausgleichen. Weitere Treffer fielen danach nicht, und so ging es für die beiden Teams ins alles entscheidende letzte Drittel.
In diesem war es dann erneut La Chaux-de-Fonds, das im Powerplay in Führung gehen konnte: Anthony Huguenin traf in der 47. Minute zum 2:3. Und erneut glich der EHC Basel wenige Momente später, ebenfalls in Überzahl, wieder aus: Brett Supinski stellte in der 50. Minute auf 3:3. Die Basler dominierten die Schlussphase der Partie, und schliesslich war es Gianluca Barbei, der exakt drei Minuten vor Ertönen der Schlusssirene mit seinem Treffer zum 4:3 die Basler zum Sieg schoss.
Dass der EHC Basel nach zehn Spieltagen in der Swiss League nun auf dem ersten Tabellenplatz steht, ist nicht selbstverständlich. Zu Beginn der Saison war infrage gestanden, ob die Basler an die Leistungen des Vorjahres anknüpfen können. Und die 1:7-Klatsche zum Saisonstart gegen eben dieses La Chaux-de-Fonds liess die ersten Kritiker bereits aufhorchen. Als «Wake-up-Call für die Mannschaft» beschrieb EHC-Sportchef Kevin Schläpfer diese Partie, denn was seither folgte, waren insgesamt acht Siege in neun Spielen.
Zunächst musste man davon ausgehen, dass der EHC die Saison ohne wirkliche Neuzugänge bestreiten wird. Doch rund um den ersten Spieltag holte der Verein mit Aaaro Törmänen, Gianluca Barbei, Andreas Tschudi, Matthias Rossi (B-Lizenz), Santiago Näf (B-Lizenz) und Louis Füllemann (B-Lizenz) quasi im letzten Moment nochmals sechs Spieler leihweise ans Rheinknie. Was auf den ersten Blick wie eine Kurzschlusshandlung wirkte, hat sich für den EHC Basel definitiv ausgezahlt, wie der bisherige Saisonverlauf zeigt.
Beispielsweise die Verpflichtung Matthias Rossis, der beim 4:3 gegen La Chaux-de-Fonds sein erstes Saisontor für die Basler erzielte, ist für die beiden Parteien eine Win-win-Situation: Der 33-Jährige verpasste fast die gesamte letzte Saison bei den SCL Tigers aufgrund einer Verletzung und spielt nun beim EHC, um Spielpraxis zu sammeln. Rossi bringt über zehn Jahre NLA-Erfahrung mit in die Mannschaft von Trainer Eric Himelfarb, für ein Team aus der Swiss League ist dies ein absoluter Glücksgriff.
Zudem hat der EHC Basel den Vorteil, dass das Gros der Spieler über den Sommer zusammengeblieben ist. Die meisten Neuzugänge kannten den Verein bereits und brauchten wenig Anpassungszeit. Gleichzeitig bleibt aber abzuwarten, wie sich die anderen Teams der Liga weiterentwickeln werden, gerade jene, die mehr personelle Veränderungen als der EHC vorgenommen haben.
Auch wenn es in dieser Saison aus finanziellen Gründen noch nicht möglich sein wird, sind die bisherigen Leistungen der Mannschaft ein Zeichen, dass der EHC Basel bereit ist, in Zukunft um den Aufstieg mitzuspielen. Und es spricht für den Charakter der Spieler, dass sie solche Leistungen abrufen trotz dem Wissen im Hinterkopf, dass sie nicht aufsteigen können.
EHC Basel - HC La Chaux-de-Fonds 4:3 (1:1, 1:1, 2:1)
St.-Jakob-Arena. – 2688 Zuschauer.
Tore: 12. Rossi (Rexha, Zubler) 1:0. 17. Eugster (Schweri) 1:1. 30. In-Albon (Macquat) 1:2. 31. Brügger (Supinski, Kummer) 2:2. 47. Huguenin (Andersons, Kohler). 50. Supinski (Aeschbach, Brügger). 57. Barbei (Bachofner) 4:3.
EHC Basel: Henauer, Haller (ET); Zubler, Aeschbach, Bircher, Rhyn; Rouiller, Nater, Bachofner; Stukel, Barbei, Sturny, Schaub; Supinski, Kummer, Brügger, Rexha; Liniger, Rossi, Huber, Näf.
Jakob Stukel (links) und der EHC Basel sind zurück an der Tabellenspitze der Swiss League. Foto: Pascal Muller/Freshfocus
-----------------------------------------------------------
https://www.bzbasel.ch/sport/b…ings-verlieren-ld.2604054
09:51 Uhr 13. Oktober
Regiosport-Aktuell
Der EHC Basel gewinnt ein aufregendes Spiel gegen den Leader
Der EHC Basel stürmt an die Spitze
Eishockey Der EHC Basel hat die Woche der Wahrheit mit einem weiteren Sieg garniert. Gegen Leader La Chaux-de-Fonds sahen 2688 Zuschauende in Basel ein hochklassiges Spiel mit mehreren Führungswechseln und dem späten Siegtreffer für den EHC. Die Basler gehen damit als Leader ins Cupduell gegen Olten am Mittwoch. (jaw)
Telegramm und Resultate
EHC Basel – HC La Chaux-de-Fonds 4:3 (1:1, 1:1, 2:1)
St. Jakob Arena. – 2688 Zuschauende. - SR: Roland Gerber, Fabrice Fausel; Francois Micheli, Dominik Bichsel. – Tore: 12. Rossi (Rexha, Zubler) 1:0. 17. Eugster (Schweri, Gehringer) 1:1. 30. In-Albon (Macquat) 1:2. 31. Brügger (Supinski, Kummer) 2:2. 47. Huegenin (Andersons, Kohler) 2:3. 50. Supinski (Aeschbach, Brügger) 3:3. 57. Barbei (Bachofner) 4:3.
Basel: Henauer (ET: Haller); Zubler, Rouiller; Aeschbach, Nater; Bircher, Bachofner; Rhyn; Stukel, Supinski, Liniger; Barbei, Kummer, Rossi; Sturny, Brügger, Huber; Schaub, Rexha, Näf. HC Eric Himelfarb. AC: Michel Zeiter. - Basel ohne: Törmänen, Füllemann, Küng, Diezi, Tschudi.
La Chaux-de-Fonds: Östlund (ET: Zaetta); Jaquet, Huguenin, In-Albon, Gehringer; Boss, Batewa; Smons; Olden, Macquat, Andersons; Eugster, Owre, Rüegsegger; Loosli, Chiriaev, Schweri; Dubois. Head Coach: Louis Matte.
Bemerkungen: Strafen 3 mal 2 Minuten gegen Basel; 6 mal 2 Minuten gegen La Chaux-de-Fonds. – Torschüsse: Basel 41, La Chaux-de-Fonds 30 (13:4, 10:17, 18:9). – 16. Pfostenschuss In-Albon.
Resultate: Swiss League. 10. Runde: Bellinzona – Thurgau 2:4. Olten – GCK Lions 5:0. Visp - Sierre 3:2. Chur – Winterthur 3:1. - Rangliste: 1. Basel 10 Spiele /23 Punkte. 2. Visp 10/20. 3. La Chaux-de-Fonds 10/20. 4. Sierre 10/19. 5. Chur 10/14. 6. Winterthur 10/14. 7. Thurgau 10/14. 8. GCK Lions 10/13. 9. Olten 10/12. 10. Bellinzona 10/1.
Lucas Bachofner und der EHC Basel konnten zweimal auf einen Rückstand reagieren. Bild: Pascal Muller/Freshfocus
-----------------------------------------------------------
https://www.baseljetzt.ch/zuru…t-das-spitzenspiel/283907
Zurück an der Tabellenspitze: Der EHC Basel gewinnt das Spitzenspiel
13.10.2024 09:12 - update 13.10.2024 01:59
Nathalie Schaffner
Sandro Brügger über die Fans (Video): https://www.baseljetzt.ch/zuru…t-das-spitzenspiel/283907
Gianluca Barbei fühlt sich in Basel wohl (Video): https://www.baseljetzt.ch/zuru…t-das-spitzenspiel/283907
Der EHC Basel setzt sich im schnellen Spitzenspiel gegen den HC La Chaux-de-Fonds mit 4:3 durch. Damit übernehmen die Basler vor Publikumssaisonrekord wieder die Tabellenspitze.
Am Samstagabend ist es laut in der St. Jakob Arena. Nicht nur die vielen Fans aus Basel, auch die Gäste aus Neuenburg sorgen für Stimmung in der Eishalle. Nachdem die Basler im ersten Saisonspiel mit einer 1:7-Niederlage aus La Chaux-de-Fonds heimreisen mussten, gab es noch eine offene Rechnung zu begleichen. Dies glückt dem EHC Basel. Er gewinnt mit 4:3 und übernimmt somit wieder die Tabellenspitze.
Entscheidung im Powerplay
In einem von Beginn weg intensiven und umkämpften Spiel kommen beide Teams zu Chancen – und zu Toren. Der EHC Basel schiesst sich im ersten Drittel in doppelter Überzahl in Führung. Knapp fünf Minuten später gleichen die Neuenburger aus – es geht 1:1 in die Pause. Auch im zweiten Drittel sorgt das Powerplay für die Tore. Zwar gelingt dem HC La Chaux-de-Fonds ein Tor in Unterzahl, also ein Shorthander, davon lassen sich die Basler aber nicht beeindrucken. Sandro Brügger nutzt das Powerplay und kann vor 2’688 Zuschauer:innen zum 2:2 ausgleichen. Die Unterstützung der Fans – es ist Saisonrekord für den EHC Basel – spüren auch die Spieler.
Im letzten Drittel nutzen wiederum die Gäste ihr Powerplay und gehen 3:2 in Führung, ehe der EHC Basel – wieder in Überzahl – ausgleichen kann. In einer intensiven, packenden Schlussphase können die Basler drei Minuten vor Schluss das Spiel für sich entscheiden. Das entscheidende Tor schiesst Gianluca Barbei. Der 23-Jährige spielt seit dieser Saison für den EHC Basel. «Es war ein unglaubliches Gefühl. Es war eine gute Teamleistung. Am Ende gewinnen wir das Spiel mit den vielen geblockten Schüssen, aber es ist trotzdem schön, das Tor zu schiessen», sagt Barbei. In seinem neuen Team habe er sich gut eingelebt.
Als bester Spieler wird Sandro Brügger ausgezeichnet. Die Tabellenspitze gebe viel Selbstbewusstsein für das bevorstehende Cup-Spiel gegen Olten. «Wir nehmen den Ruck mit, aber es wird ein anderes Spiel und der Mittwoch ist ein neuer Tag», so Brügger. Das Achtefinale des National Cup findet am 16. Oktober in der St. Jakob Arena statt.
-----------------------------------------------------------
https://www.hccnet.ch/trop-penalise-le-hcc-perd-la-tete/
Trop pénalisé, le HCC perd la tête
12 octobre 2024
Avec 3 buts encaissés lors des 6 pénalités concédées, les Abeilles se sont mises elles-mêmes dans la panade et rentrent bredouilles de ce mini-match au sommet.
Pour le premier match du second tour, les Abeilles s’en allaient défier leurs co-leaders, donnant à cette partie un air de match au sommet. Blessé, Julien Privet rejoignait Ludo Voirol et Oliver Achermann à l’infirmerie. Les Bâlois auraient certainement à coeur de faire oublier la claque subie aux Mélèzes lors du premier match de la saison.
Ce sont les Bâlois qui se montraient les plus dangereux dès l’entame de match. Une première grosse occasion dans les première secondes, puis une autre opportunité à la 5ème minute démontraient que les hommes d’Eric Himmelfarb n’allaient pas faire de la figuration. Une nouvelle tentative de Jakob Stukel à la 10ème obligeait Steven Macquat à faire une faute et les Abeilles à évoluer avec un homme de moins durant deux minutes. Quinze secondes plus tard, c’est Loïc In-Albon qui envoyait le puck dans les étoiles. Malgré une belle résistance, les Abeilles concédaient le premier but, signé Mattia Rossi, alors qu’il restait 16 secondes à purger à 3 contre 5. Jouant plus dans la verticalité que les Abeilles, les Rhénans posaient beaucoup de problèmes aux hommes de Louis Matte. A la 16ème minute, un essai de Loïc In-Albon était renvoyé par le poteau. 20 secondes plus tard pourtant, et un peu contre le cours du jeu, les Abeilles égalisaient par David Eugster, aidé par Kay Schweri, sur sa lancée du match de Winterthur. A la 19ème, les Abeilles pouvaient évoluer avec un homme de plus. Les 72 secondes avant la première sirène ne permettaient toutefois pas aux Abeilles de se montrer aussi efficaces qu’à l’accoutumée.
C’est une équipe chaux-de-fonnière mieux dans ses patins qui entamait le tiers médian, même si les actions n’étaient pas foison durant les trois premières minutes. Après quoi, les Abeilles se rapprochaient de plus en plus des buts défendus par Andri Henauer, sauvé encore une fois pas son poteau à la 24ème. A partir de là, le match partait dans tous les sens et chaque équipe se créait des opportunités de prendre les devants. Cette volonté d’aller de l’avant de part et d’autre nous permettait d’assister à une rencontre engagée et plaisante. A la 29ème, Darren Boss envoyait un adversaire au sol, ce qui n’échappait pas aux arbitres. Ce sont pourtant les Abeilles qui allaient doucher l’assistance d’un tir de la bleue de Loïc In-Albon, aidé par Steven Macquat, les deux joueurs punis lors de l’ouverture du score. Ce n’était pourtant pas fini dans la pénalité, puisque Sandro Brügger crucifiait Viktor Östlund à 18 secondes de la fin de celle-ci. Une nouvelle pénalité était sifflée à la 33ème, en faveur des visiteurs cette fois. Même si les Abeilles dominaient la séquence, la plus grosse occasion était à mettre au crédit des Bâlois. En fin de tiers, les revirements étaient incessants si bien que le cameraman n’arrivait souvent pas à suivre le mouvement. A 14 secondes de la deuxième sirène, Steven Owre était puni à son tour. Alors que Louis Matte espérait avoir des pénalités en faveur de son équipe, ce sont bien ses joueurs qui devaient batailler en infériorité numérique dans ce match. Avec des tirs cadrés à 23 contre 22, le score de parité après 40 minutes était justifié.
Peu avant le retour au jeu du joueur canadien, s’est Anthony Rouiller qui allait prendre place sur le banc des polissons. Les 90 secondes de supériorité numérique ne permettaient pas aux Abeilles de reprendre les devants. A noter que Louis Matte avait associé ses étrangers dès l’entame du 3ème tiers. A la 47ème, c’est une quatrième possibilité qui était offerte aux Abeilles après que Jules Sturny ait fait trébucher Lucas Matewa. Cette fois, le HCC ne ratait pas le coche, grâce à Anthony Huguenin d’un violent tir ras glace, après 21 secondes dans la séquence. Gilian Kohler allait lui aussi commettre une faute à la 49ème, qui allait permettre aux Bâlois d’égaliser après 59 secondes. Ceux-ci auraient pu égaliser avant, mais péchaient par maladresse. A la 54ème, Steven Owre commettait une faut et se faisait punir pour la deuxième fois de la soirée. A 34 secondes du terme de la pénalité, on aurait pu espérer un nouveau but des Abeilles, mais Andri Henauer mettait son veto. C’est à 5 contre 5 que les Bâlois prenaient l’avantage à 3 minutes par Gianluca Barbei, qui poussait un puck qui lobait l’épaule de Viktor Östlund. Celui-ci sortait à 80 secondes de la fin du temps réglementaire. Malgré une belle débauche d’énergie, les Abeilles n’arrivaient pas à égaliser et s’inclinaient, plutôt logiquement au vu du nombre de pénalités
EHC Bâle – HC La Chaux-de-Fonds 4-3 (1-1; 1-1; 2-1)
St-Jakob Arena de Bâle, 2688 spectateurs
Arbitres : MM. Gerber et Fausel, assistés de MM. Micheli et Bichsel
Buts : 11’20 Rossi (Rexha, Zubler, 5c3) 1-0; 16’17 Eugster (Schweri, Gehringer) 1-1; 29’24 In-Albon (Macquat, 4c5) 1-2; 30’30 Brügger (Supinski, Kummer, 5c4) 2-2; 46’37 Huguenin (Andersons, Kohler, 5c4) 2-3; 49’42 Supinski (Aeschbach, Brügger, 5c4) 3-3; 57’00 Barbei (Bachofner) 4-3
Pénalités : 4 x 2′ contre Bâle, 6 x 2′ (Macquat, In-Albon, Boss, Owre (2), Kohler) contre le HCC
EHC Bâle : Henauer (Haller); Zubler, Rouiller; Aeschbach, Nater; Bircher, Bachofner; Rhyn; Stukel, Supinski, Liniger; Barbei, Kummer, Rossi; Struny, Brügger, Huber; Schaub, Rexha, Näf
HCC : Östlund (Zaetta); Jaquet, Huguenin; In-Albon, Gehringer; Boss, Matewa; Smons; Olden, Macquat, Andersons; Kohler, Owre, Rüegsegger; Eugster, Chiraiev, Schweri; Loosli, Aeschlimann, Dubois
Notes : HCC sans Voirol, Achermann, Privet (blessés), Micheletti (surnuméraire), Bâle avec Rossi (Berne) et Näf (Gottéron)
Loïc In-Albon et Sandro Brügger sont désignés meilleur joueur de chaque équipe