16.09.23 (02) EHC Basel - HC La Chaux-de-Fonds 1:3 (0:0|0:1|1:2) Telegramm
- Video-Live-Stream für alle mit Saison Abo: http://www.swissleague.tv
- Matchprogramm: Nein
------------------------------------------------------------
https://www.facebook.com/ehcbasel1932 5.9.23
Deine Chance, 2 Tickets für eines der ersten beiden Heimspiele zu gewinnen 😍 Poste dazu ein Bild von einem unserer vielen Plakate in der Stadt und markiere uns 🤓 Viel Erfolg 💪 Das Gewinnspiel endet diesen Freitag. Wir kontaktieren Dich, wenn Du eines unserer 10 Ticketpakete gewonnen hast 😊
◇ #SwissLeague ◇ #Commitment ◇ #Passion ◇ #Respect ◇ #Wettbewerb
Die Teilnahmebedingungen:
👉 Markiere den EHC Basel in einem Bild von einem unserer Plakate in der Stadt, welches Du in Deiner Timeline oder in Deiner Story postest.
👉 Die Gewinner werden vom offiziellen EHC Basel Account am Freitag auf Instagram kontaktiert, dann wird auch das Gewinnspiel offiziell beendet.
👉 Dieser Wettbewerb steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird nicht durch Instagram speziell unterstützt.
👉 Der EHC Basel verlost die Gewinner per Zufallsprinzip durch Mitarbeiter des EHC Basel, welche vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.
Video (Kevin Schläpfer): https://www.facebook.com/ehcbasel1932/videos/964480744821367
------------------------------------------------------------
https://www.instagram.com/ehcbasel/ 6.9.23
Deine Chance, 2 Tickets für eines der ersten beiden Heimspiele zu gewinnen 😍 Poste dazu ein Bild von einem unserer vielen Plakate in der Stadt und markiere uns 🤓 Viel Erfolg 💪 Das Gewinnspiel endet diesen Freitag. Wir kontaktieren Dich, wenn Du eines unserer 10 Ticketpakete gewonnen hast 😊
◇ #SwissLeague ◇ #Commitment ◇ #Passion ◇ #Respect ◇ #Wettbewerb
◇
◇
◇◇◇
#EHCBasel #Hockey #Basel #Eishockey #IceHockey #CCMHockey #ConteHockey #Hockeystick #puck #ice #hockeyplayer #instagood #hockeyplayers #hockeygram #pucklife #sports #sport #active #fun #love #photooftheday #happy #picoftheday #instadaily #nofilter ◇◇
Die Teilnahmebedingungen:
👉 Markiere den EHC Basel in einem Bild von einem unserer Plakate in der Stadt, welches Du in Deiner Timeline oder in Deiner Story postest.
👉 Die Gewinner werden vom offiziellen EHC Basel Account am Freitag auf Instagram kontaktiert, dann wird auch das Gewinnspiel offiziell beendet.
👉 Dieser Wettbewerb steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird nicht durch Instagram speziell unterstützt.
👉 Der EHC Basel verlost die Gewinner per Zufallsprinzip durch Mitarbeiter des EHC Basel, welche vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.
------------------------------------------------------------
https://www.facebook.com/ehcbasel1932 8.9.23
Langsam aber sicher geht es auf den Meisterschaftsstart zu 💪 Dazu haben wir nun die ersten Spiele der neuen Meisterschaft im Ticketing freigegeben 🔥 Hol Dir die Tickets auf http://www.ehcbasel.ch/ticketing und starte mit uns in die neue Saison 🥳
◇ #SwissLeague ◇ #Commitment ◇ #Passion ◇ #Respect ◇
------------------------------------------------------------
https://www.bzbasel.ch/sport/b…-den-ehc-basel-ld.2448822
10:49 Uhr 14. SEPTEMBER
Die Übersicht über das Regiosport-Wochenende
Eishockey: Der EHC Basel startet am Donnerstag um 20.15 Uhr bei den Bellinzona Rockets in die neue Saison der Swiss League. Am Samstag ab 17.30 Uhr stehen die Basler dann das erste mal vor heimischem Publikum gegen La Chaux-de-Fonds auf dem Eis.
------------------------------------------------------------
BaZ 15.9.23
Heimspiel für den EHC
Eishockey Am Donnerstag ist der EHC Basel im Tessin in die Swiss-League-Saison gestartet. Nun steht für die Mannschaft von Trainer Eric Himelfarb das erste Heimspiel an. Gegner in der St.-Jakob-Arena ist am Samstag La Chaux-de-Fonds. (dw)
NLB. Samstag, 17.30 Uhr: EHC Basel - La Chaux-de-Fonds (St.-Jakob-Arena).
------------------------------------------------------------
https://www.facebook.com/ehcbasel1932 16.9.23
Wir sehen uns gleich in der St. Jakob-Arena! Um 17.30 Uhr ist Anspiel, ab 17.15 läuft die Introshow mit coolen Aufnahmen auf unserem Cube, sei dabei 💪
◇ #SwissLeague ◇ #Commitment ◇ #Passion ◇ #Respect ◇
------------------------------------------------------------
https://www.facebook.com/stori…DA3NDM=?view_single=false
5 Videos und folgende Fotos:
------------------------------------------------------------
https://www.facebook.com/ehcbasel1932 16.9.23
Tapfer gekämpft - mit 1:3 verlieren wir unser erstes Heimspiel gegen den amtierenden Schweizer Meister HC La Chaux-de-Fonds 💪 Jules Sturny hat in der 57. Spielminuten noch unser Tor geschossen ℹ️
◇ #SwissLeague ◇ #Commitment ◇ #Passion ◇ #Respect ◇
------------------------------------------------------------
Spielbericht:
Der EHC Basel verliert im ersten Heimspiel gegen den Meister 1:3
(Bericht Foto: Reto Büchler, Foto: Christoph Perren)
https://ehcbasel.ch/2023/09/eh…s-hc-la-chaux-de-fonds-4/
------------------------------------------------------------
https://www.sihf.ch/de/game-center/game/#/20241115000006
Videos:
- Hightlights EHC Basel - HC La Chaux-de-Fonds
- Interview mit Fabio Haller (Goalie EHC Basel): https://swissleague.tv/event/3…ew-ehc-basel-fabio-haller
- Interview mit Janik Loosli (Stürmer HC La Chaux-de-Fonds): https://swissleague.tv/event/3…aux-de-fonds-janik-loosli
------------------------------------------------------------
https://www.bazonline.ch/niede…r-die-gaeste-779474036867
Niederlage für den EHC Basel
Stimmungsvoller Heimauftakt – mit dem besseren Ende für die Gäste
Im ersten Heimspiel der neuen Swiss-League-Saison unterliegt der EHC Basel dem amtierenden Meister HC La Chaux-de-Fonds mit 1:3. Die Basler waren dabei zwar 30 Minuten lang das bessere Team, liessen im Vergleich zu den Gästen aber an Effizienz missen.
Daniel Schmidt
Publiziert heute um 23:06 Uhr
Als in der St.-Jakob-Arena vor dem Spiel die Beleuchtung ausging und sich die Halle in völlige Dunkelheit hüllte, da war von der Brüglingerkurve plötzlich ein rotes Licht zu vernehmen. Ein Blick später wurde deutlich, in welchem Zusammenhang: Zur ersten Heimpartie des EHC Basel in dieser Swiss-League-Saison gegen den amtierenden Meister HC La Chaux-de-Fonds hatte sich die Basler Fankurve etwas ganz Besonderes einfallen lassen.
Ein grosses Plakat wurde über den Block aufgespannt, das mit dem Namen, dem Vereinslogo und dem Gründungsjahr des EHC Basel – 1932 – verziert war. Dieses wurde von den Fans von unten mit roten Lampen so beleuchtet, dass diese drei Aufdrucke prominent in den Vordergrund rückten. Mit dieser originellen, der Vereinsfarben getreuen rot-schwarzen Choreografie sorgte die Kurve für einen stimmungsgeladenen Auftakt, der den Wunsch weckte, dass das Sportliche diesem Stil ebenso gerecht wird.
Und zumindest das Startdrittel sorgte schon einmal nicht für einen Stimmungsabriss: Der Gastgeber begann vor über 2000 Zuschauern in der Arena stark und kam durch Robin Schwab, Vincenzo Küng und Laurin Liniger zu ersten Möglichkeiten. Diese Basler Dominanz setzte sich in den zweiten zehn Minuten des ersten Drittels fort, vor dem Gästetor kam es teils zu regelrechten Belagerungszuständen. Doch ein Treffer vermochte den Basler Akteuren nicht zu gelingen, weil sich auch der Goalie von La Chaux-de-Fonds – Hugo Cerviño – mehrfach auszeichnen konnte.
Wilde Rauferei auf dem Eis
Ähnlich gestaltete sich der Beginn des Mitteldrittels, in dem der EHC Basel zunächst immer noch das überlegene Team war. Doch in der Phase danach kamen die Westschweizer besser ins Spiel und somit auch zu mehr Chancen. Und im Gegensatz zu den Baslern nutzte La Chaux-de-Fonds eine jener Gelegenheiten auch dazu, um durch einen platzierten Schuss seines Topskorers Loic In-Albon in der 34. Minute in Führung zu gehen. Dieses Gegentor verpasste der Stimmung des Basler Anhangs in der Halle einen herben Dämpfer.
Diese richtete sich zum Start des Schlussdrittels jedoch rasch wieder auf, zumal die Mannschaft von Trainer Eric Himelfarb zu diesem Zeitpunkt ja lediglich einen Rückstand von einem Tor aufzuholen hatte. Die Betonung liegt dabei aber auf «zu diesem Zeitpunkt»: Das letzte Drittel war knapp sieben Minuten alt, als die Gäste durch Renars Krastenbergs auf 2:0 erhöhten.
Von da an kochten die Emotionen auf dem Eis so richtig hoch: So entwickelte sich eine intensive Auseinandersetzung zwischen Vincenzo Küng und Torschütze Krastenbergs, an dessen Ende sich die Schiedsrichter auf die Spieler buchstäblich draufwerfen mussten, um die beiden Streithähne voneinander zu trennen.
Das anschliessende Verdikt der Referees lautete: Küng erhielt aufgrund eines Cross-Checks und Übertriebener Härte eine Vier-Minuten Strafe, Krastenbergs aufgrund letzterem Vergehen eine Zwei-Minuten-Strafe. Für Basels Captain Brett Supinski war diese Aktion sinnbildlich für das generelle Auftreten seiner Equipe in den zweiten 30 Minuten: «Am Anfang haben wir gekämpft und viele Chancen gehabt, dann haben wir ein wenig die Fassung und Coolness verloren.»
Anschlusstreffer kommt zu spät
La Chaux-de-Fonds indes nutzte diese Basler Unruhe gnadenlos aus und baute seine Führung in der 56. Minute durch Stefan Rüegsegger ein weiteres Mal aus. Die Partie schien entschieden. Dann jedoch blitzte beim Heimteam ein letzter Hoffnungsschimmer auf: In der 58. Minute erzielte Neuzugang Jules Sturny das vielumjubelte Anschlusstor. Nun war die Lautstärke der Kurve endgültig wieder auf dem alten Niveau – genau wie die bereits angesprochenen Belagerungszustände aus dem Startdrittel. Etwas Zählbares sprang allerdings nicht mehr heraus.
Und so lautet die Devise der Basler nun, diese Niederlage schnell aus den Köpfen zu kriegen, meint Supinski. Der US-Amerikaner fügt hinzu: «Es ist noch früh in der Saison, trotzdem sind wir bereits gut in Form. Wir müssen einfach unser Spiel durchziehen.» Dann sei man auch der Lage, den Meister zu schlagen.
Vor dem nächsten Duell gegen La Chaux-de-Fonds folgen für den EHC Basel aber erst noch einige Partien gegen andere Gegner: So stehen jetzt zwei Auswärtsreisen nach Olten und Winterthur an, ehe am 26. September das nächste Heimspiel gegen den HC Thurgau stattfindet. Eines ist sicher: Auf ihre stimmungsvolle Kurve werden die Basler dann wieder zählen dürfen.
EHC Basel - HC La Chaux-de-Fonds 1:3 (0:0, 0:1, 1:2)
St.-Jakob-Arena, Basel. – 2122 Zuschauer.
Tore: 34. In-Albon (Krastenbergs, Achermann) 0:1. 47. Krastenbergs (Achermann, Barbei) 0:2. 56. Rüegsegger (Aeschlimann) 0:3. 58. Sturny (Kummer, Warmbrodt) 1:3.
EHC Basel: Haller (ET: Henauer); Nater, Aeschbach, Meile; Füllemann, Zubler, Bircher, Warmbrodt; Sablatnig, Küng, Schaub, Näf; Supinski, Kummer, Brügger, Rexha; Stukel, Schwab, Sturny, Liniger.
Alle Informationen zum Spiel finden Sie hier.
EHC-Headcoach Eric Himelfarb und sein Team verlieren das erste Heimspiel der Saison. Foto: Dominik Plüss
------------------------------------------------------------
https://www.bzbasel.ch/sport/e…rven-und-spiel-ld.2515633
EISHOCKEY
Eine verpasste Chance: Der EHC Basel verliert gegen Favorit La-Chaux-de-Fonds Nerven und Spiel
Der EHC Basel unterliegt in der zweiten Runde der Swiss Leage Favorit La Chaux-de-Fonds mit 1:3 und ärgert sich, weil das Spiel auch in die andere Richtung hätte kippen können.
Alan Heckel
17.09.2023, 21.14 Uhr
Es hätten nochmals 91 heisse Sekunden werden können. Die Zuschauer jubelten bereits, und auch einige Spieler des EHC Basel rissen die Arme hoch, doch der von Dario Kummer geschossene Puck überquerte in der Luft die Torlinie nicht. So musste der HC La Chaux-de-Fonds in der Schlussphase nicht mehr gross zittern und brachte den 3:1-Sieglocker ins Trockene.
Die Neuenburger waren zwar nicht die bessere Mannschaft, hatten aber ihre Möglichkeiten konsequenter genutzt. Das sah auch EHC-Stürmer Brett Supinski so: «Es war ein enges Spiel, und unsere Leistung war nicht schlecht. Wir haben einfach zu viele Chancen vergeben», analysierte der Amerikaner und nahm auch sich selbst nicht von der Kritik aus.
Gastgeber startet gut und dominiert das erste Drittel
2122 Zuschauer waren zum ersten Swiss-League-Heimspiel der neuen Saison gekommen. Die Stimmung war prima, und das Heimteam trug seinen Teil dazu bei, dass dies so blieb. Denn es waren die Basler und nicht der letztjährige Swiss-League-Meister, der zunächst den besseren Eindruck machte. Die Jurassier hatten zwar in der 7.Minute eine Vier-gegen-eins-Situation, die sie kläglich vergaben. Ansonsten war es praktisch nur der EHC, der zu gefährlichen Abschlüssen kam. In den Schlussminuten nahm der Druck noch etwas zu, die Scheibe war fast nur im Gäste-Drittel, doch ein Treffer fiel nicht.
Im zweiten Durchgang änderte sich zunächst wenig am Bild, dazu überstand der Heimklub die erste Unterzahl schadlos. Doch schleichend kamen die Westschweizer besser ins Spiel, ihre Abschlüsse mehrten sich. In der 34.Minute behauptete Chaux-de-Fonds-Stürmer Renars Krastenbergs hinter dem Basler Tor das Spielgerät und passte in den Rückraum, wo Loic In-Albon herangebraust kam und zum 1:0 vollstreckte. Bitter für die Einheimischen: Nur Sekunden zuvor hatte Santiago Näf auf der anderen Seite das 1:0 verpasst, als er am toll reagierenden Hugo Cerviño gescheitert war. Weil es In-Albon nach 35 Minuten aber verpasst hatte, nachzudoppeln (Pfostenschuss), war zu Beginn des Schlussdrittels alles offen.
In der Folge liessen sich die Basler von den Gästen provozieren. In der 45.Minute musste Vincenzo Küng wegen Beinstellens auf die Strafbank. Zwar überstand der EHC auch die zweite Unterzahlsituation unbeschadet, doch kaum war man wieder vollzählig, wurde Oliver Achermann auf der linken Seite zu wenig konsequent angegriffen, dieser spielte die Scheibe auf den zweiten Pfosten, wo Renars Krastenbergs zum 2:0 traf.
Der EHC Basel verliert die Fassung
Der Lette Krastenberg war so etwas wie inoffizieller Mann des Spiels, denn nach 50 Minuten brachte er den bereits am Boden liegenden Küng dermassen in Rage, dass dieser sich zu einer Schlägerei hinreissen liess. Es brauchte den vollen Körpereinsatz der Schiedsrichter, um die Streithähne zu trennen. Der Basler bekam dafür zweimal zwei plus zwei Minuten aufgebrummt, während Krastenberg nur zwei Minuten lang auf die Strafbank musste. Dieser blieb weiterhin der Hauptprovokateur und brachte auch Supinski zur Weissglut. Es seien ein paar «Cheap Shots», also Sachen unter der Gürtellinie, gewesen, die von den Gästen ausgingen, sagte der Basler Stürmer: «Wir haben die Fassung verloren und sind nicht cool geblieben.»
Das Boxplay des EHC funktionierte auch ein drittes Mal, doch erneut schlug die Scheibe hinter Fabio Haller ein, nachdem man wieder vollzählig war. Stefan Rüeggseggers 3:0 brachte die endgültige Entscheidung (56.). Jules Sturny erzielte zwar noch einen Treffer für die Basler (58.), doch weil Kummers Schuss kurz darauf nicht im Tor landete, war es lediglich der Ehrentreffer.
Die Spieler des Heimteams waren nach Matchende sichtlich angefressen, denn die Heimniederlage war keineswegs zwingend: «In Zukunft müssen wir uns einfach wieder an unseren Plan halten und einfach und hart spielen», forderte Supinski. Er machte aber dem Team keinen Vorwurf, dass man zeitweise den Fokus fürs Wesentliche verloren hatte: «Solche Dinge können immer mal passieren.»
EHC Basel – HC La -Chaux-de-Fonds 1:3 (0:0, 0:1, 1:2)
St.-Jakob-Arena, Basel. – 2122 Zuschauer. – Tore: 34. In-Albon (Krastenbergs, Achermann) 0:1. 47. Krastenbergs (Achermann, Barbei) 0:2. 56. Rüegsegger (Aeschlimann) 0:3. 58. Sturny (Kummer, Warmbrodt) 1:3.
Basel: Haller (ET: Henauer); Nater, Aeschbach, Meile; Füllemann, Zubler, Bircher, Warmbrodt; Sablatnig, Küng, Schaub, Näf; Supinski, Kummer, Brügger, Rexha; Stukel, Schwab, Sturny, Liniger.
Brett Supinski und der EHC Basel konnten den Auftaktsieg in Bellinzona in heimischer Halle nicht bestätigen.