Was läuft in der National League (NLA)

  • https://www.nationalleague.ch/…lan-und-grosse-tv-umfrage

    Neuer National-League-Spielplan und grosse TV-Umfrage

    Donnerstag, 15. Juni 2023


    Auch in diesem Jahr startet die Meisterschaft der National League mit einem einzelnen Spiel als Season Opener.


    Am Mittwoch, 13. September 2023 geht’s los mit dem Spiel zwischen Fribourg-Gottéron und dem Lausanne HC. Zwei Tage später, am Freitag, 15. September 2023, findet die erste Vollrunde der neuen Saison statt. Gesamthaft stehen wiederum 52 Runden im Kalender, davon 18 Vollrunden mit je 7 parallel stattfindenden Partien.


    Den kompletten Spielplan 2023/2024 gibt es hier

    Die Spiele werden im Verlauf des Tages im Game Center aufgeschaltet.


    Rückblickend auf die erste Saison der neuen «TV-Ära» und ausblickend auf die kommende Meisterschaft lanciert MySports in Zusammenarbeit mit der National League und den Clubs eine grosse Zuschauerumfrage. Unter anderem werden dabei auch Fragen zum Spielplan und zur Programmgestaltung gestellt. Hier geht's zur Umfrage


    Foto

    Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler 1860-1911)

  • Keines.

    M.m.n sind diese Organisationen für das Desaster namens Swissleague verantwortlich. Man könnte sogar sagen, dass ihnen schlechtes wünsche.

    Ditto. Wir hatten hier drin bereits eine Diskussion darüber, meine Meinung bleibt die gleiche: Mehr als eine Mannschaft pro Sportart ernsthaft zu unterstützen ist grundsätzlich schizophren. Man unterstützt den Verein von wo man herkommt oder gerade wohnt und basta. Alles andere dient nur dem Kommerz. Ich weiss, dass das speziell ist und ich würde auch nie Jemand deswegen persönlich angreifen. Sicher hat auch der EHC solche Fans und die tragen zur Wirtschaftlichkeit bei. Trotzdem könnte ich mir nie vorstellen, einen anderen Verein zu unterstützen. Dass wir in der Nordwestschweiz so viele Fans von NLA-Vereinen haben, dann erst noch für Vereine wie den HCD, ist bedenklich. Man fährt doch nicht quer durch die Schweiz um einen Verein zu unterstützen, wenn es zuhause auch einen Verein gibt. Qualität der Spiele hin oder her.

  • Dass wir in der Nordwestschweiz so viele Fans von NLA-Vereinen haben, dann erst noch für Vereine wie den HCD, ist bedenklich. Man fährt doch nicht quer durch die Schweiz um einen Verein zu unterstützen, wenn es zuhause auch einen Verein gibt. Qualität der Spiele hin oder her.

    Das ist halt aus der Zeit als der EHC lange in der 1. Liga und 2. Liga spielte. Da kann ich schon nachvollziehen das man als Kind/Jugendlicher eher einen NLA Club "entdeckt".

    Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler 1860-1911)

  • Ditto. Wir hatten hier drin bereits eine Diskussion darüber, meine Meinung bleibt die gleiche: Mehr als eine Mannschaft pro Sportart ernsthaft zu unterstützen ist grundsätzlich schizophren. Man unterstützt den Verein von wo man herkommt oder gerade wohnt und basta. Alles andere dient nur dem Kommerz. Ich weiss, dass das speziell ist und ich würde auch nie Jemand deswegen persönlich angreifen. Sicher hat auch der EHC solche Fans und die tragen zur Wirtschaftlichkeit bei. Trotzdem könnte ich mir nie vorstellen, einen anderen Verein zu unterstützen. Dass wir in der Nordwestschweiz so viele Fans von NLA-Vereinen haben, dann erst noch für Vereine wie den HCD, ist bedenklich. Man fährt doch nicht quer durch die Schweiz um einen Verein zu unterstützen, wenn es zuhause auch einen Verein gibt. Qualität der Spiele hin oder her.

    "Sympathien zu haben für einen Verein" und "Fan zu sein" sind für mich 2 paar Schuhe. Fan bin ich nur vom EHC aber Sympathien für einen NLA Verein habe ich auch. Wobei wenn der EHC gegen diesen NLA Verein spielen würde bin ich logischerweise klar nur für den EHC.

  • Wechselt Mika Henauer nach Kloten?

    Montag, 2. Oktober 2023, 21:25 - Maurizio Urech

    Foto

    Laut dem Portal Watson könnte Mika Henauer der beim SCB wenig Eiszeit erhält, bis Ende Saison nach Kloten wechseln?


    Wäre doch eine gute Verstärkung für unsere Verteidigung...wahrscheinlich leider zu teuer...mh...oder wenigstens ausleihen vom SCB....

  • Wechselt Mika Henauer nach Kloten?

    Montag, 2. Oktober 2023, 21:25 - Maurizio Urech

    Foto

    Laut dem Portal Watson könnte Mika Henauer der beim SCB wenig Eiszeit erhält, bis Ende Saison nach Kloten wechseln?


    Wäre doch eine gute Verstärkung für unsere Verteidigung...wahrscheinlich leider zu teuer...mh...oder wenigstens ausleihen vom SCB....

    Denke nicht das wir da eine Rolle spielen, ausserdem ist unsere Verteidigung doch schon sehr breit aufgestellt so das oft Spieler überzählig sind.

  • https://lakers.ch/page/newsrea…ehrt-zu-den-lakers-zuruck

    Thomas Büsser kehrt zu den Lakers zurück

    01.11.2023, 11:00 Autor: stb

    Die SC Rapperswil-Jona Lakers vermelden die Rückkehr eines Einheimischen. Thomas Büsser wird ab der Saison 2024/25 neuer Stufenleiter der U13 und U15 im Nachwuchs der Lakers.


    Der 32-jährige wurde beim SCRJ gross und spielte zwischen 2009 und 2018 insgesamt 130 Partien in der ersten Mannschaft. 2018 war er Teil des Teams, das den Schweizer Cup gewann und anschliessend in die NLA aufstieg. Die letzten 5 Jahre spielte der Verteidiger für den EHC Basel, bevor er in diesem Frühjahr seine Karriere als Profi beendete.


    Büsser blieb nach seinem Rücktritt dem Eishockey treu und übernahm im Nachwuchs des EHC Kloten die Stufenleitung der U13 und agierte zusätzlich als Headcoach der U13 Top bei den Zürchern. In seiner Freizeit spielt er in der 1. Liga-Mannschaft des EHC Wetzikon. Nun hat sich Thomas Büsser entschieden, in die Heimat zu seinem Stammklub zurückzukehren und die Stufenleitung der U13 und U15 zu übernehmen. Beim SCRJ ersetzt er ab 1.5.2024 Bedrich Pastyrik, der diese Aufgabe in den letzten vier Jahren innehatte und bei dem sich die Lakers herzlich für seinen Einsatz bedanken.


    «Ich freue mich riesig, in meine Heimat zurückzukommen. Sowohl die Lakers als auch die Arbeit mit dem Nachwuchs sind für mich eine Herzensangelegenheit», sagt Büsser zu seinem Wechsel. Sven Berger, ab der nächsten Saison der neue Ausbildungschef der Lakers, hat viele Jahre mit Büsser zusammen für den SCRJ gespielt und schätzt dessen Qualitäten: «Es freut mich, dass wir das einheimische Element weiter stärken können. Thomas passt sowohl von seiner Eishockey-Philosophie als auch seinen menschlichen Qualitäten und seinem Umgang mit jungen Menschen perfekt zu uns.»


    Foto

    Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler 1860-1911)

  • https://www.scb.ch/news/news/a…t-patrik-baertschi-kommt/

    08.02.2024

    Andrew Ebbett geht, Patrik Bärtschi kommt

    Sportchef Andrew Ebbett verlässt den SC Bern nach dieser Saison. Ab 1. Mai 2024 wird Patrik Bärtschi zum SCB stossen.


    Nach mehreren Gesprächen sind der künftige Sportdirektor Martin Plüss und Andrew Ebbett Anfang Jahr zum Schluss gekommen, dass die Zusammenarbeit nicht fortgesetzt wird. «Wir sind uns seit längerem einig, dass dieser Entscheid für beide Seiten sinnvoll ist», sagt Martin Plüss. «Andrew Ebbett leistet viel für den SCB, hat grosse Verdienste für den Club und ist weiterhin mit Herzblut dabei. Aber die eingehende Analyse hat ergeben, dass es für die sportstrategische Ausrichtung von Vorteil ist, auf der Position des Sportchefs eine Anpassung vorzunehmen.»


    Andrew Ebbett sagt: «Martin Plüss und ich haben stets offen kommuniziert. Ich habe acht der letzten neun Saisons beim SCB verbracht, sei es als Spieler oder als Sportchef. Und als Sportchef habe ich von Beginn weg einen Dreijahresplan verfolgt. Nun ist der richtige Moment, weiterzugehen. Bis zu meinem letzten Arbeitstag werde ich das tun, was ich für den SCB immer getan habe: alles daransetzen, die Saison bestmöglich abzuschliessen.»


    Der SC Bern bedankt sich bei Andrew Ebbett bereits jetzt für seinen jahrelangen Einsatz zugunsten der Organisation und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.


    Ab 1. Mai 2024 wird Patrik Bärtschi (39) beim SCB als Sportchef tätig sein. Der frühere Schweizer Nationalspieler stand zu seiner Aktivzeit unter anderem während drei Saisons für Bern im Einsatz (2006-2009). Nach dem Karriereende war Bärtschi beim EHC Kloten als Nachwuchsverantwortlicher und später als Sportchef tätig. Zurzeit arbeitet er als Head of Sports und stellvertretender Schulleiter an einer Sportschule.


    Martin Plüss sagt: «Patrik Bärtschi hat Erfahrung im Nachwuchs und kennt dadurch die junge Generation. Zudem hat er in Kloten auf Profistufe gezeigt, dass er es versteht, ein kompetitives Team zusammenzustellen. So konnte Kloten gleich die erste NL-Saison nach dem Wiederaufstieg 2022 erfolgreich gestalten. Hinzu kommt, dass er den SCB bereits kennt.»


    Patrik Bärtschi sagt: «Es erfüllt mich mit Stolz, ab 1. Mai in einer solch verantwortungsvollen Rolle zum SCB zurückzukehren. Ich blicke dieser Herausforderung mit grosser Motivation und Vorfreude entgegen. Vorerst wünsche ich dem Club für den Rest der laufenden Saison viel Erfolg.»

    Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler 1860-1911)

  • http://www.hockeyfans.ch/news/meldung/57900

    Genf-Servette: Hartikainen von Schlittschuh im Gesicht getroffen

    Dienstag, 27. Februar 2024, 20:52 - Maurizio Urech


    Im Startdrittel des Derbys zwischen dem LHC und Genf-Servette wurde der finnische Stürmer Teemu Hartikainen in der 16. Minute nach einem Zusammenstoss mit Djoos vom Schlittschuh im Gesicht getroffen. Genf-Servette gab in der Drittelspause Entwarnung ; Hartikainen werde gepflegt und sei ausser Gefahr.

    Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler 1860-1911)

  • https://www.scb.ch/news/news/a…z-fuer-kummer-und-sturny/

    28.02.2024

    B-Lizenz für Kummer und Sturny


    Die Stürmer Dario Kummer (29) und Jules Sturny (27) stossen per sofort und bis Ende Saison vom EHC Basel mittels B-Lizenz zum SC Bern.

    Kummer hat für Basel diese Saison 38 Spiele bestritten und 40 Punkte erzielt. Sturny kommt auf 40 Partien und 25 Punkte.


    Foto

    Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler 1860-1911)